Saisonalität der DMS-, DMSP- und DMSO-Konzentrationen an der Zeitserienstation Boknis Eck.

Booge, Dennis (2010) Saisonalität der DMS-, DMSP- und DMSO-Konzentrationen an der Zeitserienstation Boknis Eck. (Bachelor thesis), Christian-Albrechts-Universität, Kiel, Germany, 48 + xvii pp.

[thumbnail of Original] Text (Original)
BScarbeit_DB_8.9.10.pdf
Restricted to Registered users only

Download (1MB) | Contact

Abstract

Aufgrund der großen Variabilität des marinen DMS-Kreislaufs und den damit verbundenen Interaktionen zwischen Ozean und Atmosphäre sind noch viele Fragen, vor allem in Bezug auf die Saisonalität von DMS, DMSP und DMSO offen. In dieser Arbeit sollte die Saisonalität von Dimethylsulfid (DMS), dessen chemischen Ausgangsstoffs Dimethylsulfoniopropionat
(DMSP) und dessen Oxidationsprodukts Dimethylsulfoxid (DMSO) an der Zeitserienstation Boknis Eck im Zeitraum Februar 2009 bis August 2010 untersucht werden. Die Konzentrationen von DMS an der Oberfläche reichten von 0,3 nmol L-1 im Winter (Januar 2010) bis 6,7 nmol L-1 im Sommer (August 2010). Die Konzentrationen von DMSP zeigten,
wie auch die DMS-Konzentrationen, eine saisonale Schwankung mit hohen Konzentrationen(79,2 nmol L-1) im Herbst und geringeren Konzentrationen bei der Frühlingsblüte im März
(19,6 nmol L-1), wohingegen im Winter die Konzentrationen bei etwa 5 nmol L-1 (Januar 2010) lagen. Die Ergebnisse passen mit den Saisonalitäten der Nährstoffe, wie Nitrat,
Phosphat oder Silikat zusammen, die im Frühling und Herbst durch die Wasserdurchmischung an die Oberfläche gelangen und dort dem Phytoplankton als Nahrung zur Verfügung stehen.
Die Konzentrationen von DMSO konnten nur jeweils von April bis Juli in beiden Jahren verglichen werden und zeigten beide ein Konzentrationsmaximum im Juni (ca. 25 nmol L-1 2009; ca. 50 nmol L-1 2010), wobei in den oberen 10 m die Konzentration im untersuchten Zeitraum 2010 in etwa doppelt so groß war, wie noch im Jahr 2009. Diese Unterschiede konnten auf hohe Konzentrationen von DMSP zurückgeführt werden. Es zeigte sich, dass die DMSP-Konzentrationen aufgrund des saisonalen Verlaufs mit der biologischen Aktivität zusammenhängen, jedoch konnte keine saisonal durchgängige Korrelation mit den Konzentrationen von Chlorophyll a weder für DMSP noch für DMS und DMSO gefunden werden. Grund dafür sind die verschiedenen Phytoplanktonarten, die jeweils unterschiedlich viel DMSP produzieren. So kann eine kleine Blüte mit DMSPproduzierenden Arten eine höhere Konzentration hervorrufen, als eine starke Phytoplanktonblüte mit Arten, die wenig, bzw. kein DMSP produzieren.

Document Type: Thesis (Bachelor thesis)
Keywords: Marine chemistry; Coastal Research; Marine Biology; Biogeochemistry; DMS, DMSO, DMSP, Boknis Eck, Baltic Sea, Time Series
Research affiliation: OceanRep > GEOMAR > FB2 Marine Biogeochemistry > FB2-CH Chemical Oceanography
Projects: Boknis Eck
Date Deposited: 13 Jan 2011 20:21
Last Modified: 16 Jul 2013 08:45
URI: https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/10700

Actions (login required)

View Item View Item