Performance Monitoring von Middleware-basierten Applikationen.

Focke, Thilo (2006) Performance Monitoring von Middleware-basierten Applikationen. (Diploma thesis), University of Oldenburg, Oldenburg, Germany, 119 pp.

[thumbnail of DiplomarbeitThiloFocke.pdf]
Preview
Text
DiplomarbeitThiloFocke.pdf - Published Version

Download (1MB) | Preview

Abstract

Diese Diplomarbeit untersucht, in wie weit das Monitoring von Middleware-basierten Applikationen unter Einsatz systematischer Methoden und aktueller Techniken verbessert werden kann. Dabei fokussiert sich das Monitoring in dieser Arbeit ausschließlich auf Performance-Eigenschaften, im Speziellen auf das Zeitverhalten. Als Einsatzszenario werden insbesondere unternehmenskritische J2EE-Applikationen betrachtet, so dass mögliche negative Auswirkungen eines Monitorings ebenfalls untersucht werden.

Die zentrale Aufgabe dieser Arbeit besteht in der Herleitung und Konzeption eines eigenen Monitoring-Ansatzes. Dieser besteht zum einen in der Entwicklung eines Monitoring-Vorgehensmodells und zum anderen im Entwurf einer Monitoring-Infrastruktur. Während das Vorgehensmodell ein allgemein gültiges Vorgehen für den Einsatz eines Monitorings anbietet, stellt die Monitoring-Infrastruktur eine konkrete Umgebung bereit, um ein Performance Monitoring für eine Middleware-basierte Applikation zu realisieren.

Nach einer einleitenden Beschreibung der Aufgabenstellungen und Ziele der Arbeit werden notwendige Grundlagen zu den Themen Monitoring, Performance und Middleware vermittelt, die für das spätere Verständnis der Thematik wichtig sind. Anschließend werden Forschungsarbeiten vorgestellt, die sich ebenfalls mit Monitoring Middleware-basierter Applikationen befassen. Im Anschluss daran erfolgt die Vorstellung des im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Vorgehensmodells. Dabei wird jede Phase des Modells im Detail beleuchtet. Anschließend werden die typischen Phasen des Software-Entwicklungsprozesses erörtert, die bei der Entwicklung der Monitoring-Infrastruktur durchlaufen wurden. Diese beschreiben insbesondere die Anforderungsdefinition, die Entwurfsentscheidungen sowie die konkrete Realisierung.

Weiterhin erfolgt im Rahmen dieser Arbeit einer ausführliche Evaluation der entwickelten Monitoring-Infrastruktur. Dabei wurde die Infrastruktur nicht nur in künstlichen Testumgebungen evaluiert, sondern auch in einem realen System eines großen regionalen Telekommunikationsunternehmens getestet. Im letzten Kapitel dieser Arbeit werden die Ergebnisse dieser Arbeit noch einmal zusammengefasst. Zudem werden Grenzen und Einschränkungen des entwickelten Ansatzes beschrieben und mögliche Ansätze zur Weiterentwicklung diskutiert.

Document Type: Thesis (Diploma thesis)
Research affiliation: Kiel University > Software Engineering
Projects: Kieker
Date Deposited: 23 Mar 2013 09:28
Last Modified: 03 Jun 2013 08:30
URI: https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/20795

Actions (login required)

View Item View Item