Biologie der Polarmeere: Dreißig Jahre biologische Meeresforschung am Institut für Polarökologie (IPÖ) in Kiel.

Piepenburg, Dieter, Werner, I. and Hagen, W. (2013) Biologie der Polarmeere: Dreißig Jahre biologische Meeresforschung am Institut für Polarökologie (IPÖ) in Kiel. Polarforschung, 83 (1). pp. 17-33.

[thumbnail of Polarforschung_83-1_17-33.pdf]
Preview
Text
Polarforschung_83-1_17-33.pdf - Published Version

Download (67MB) | Preview

Abstract

Meeresbiologische Untersuchungen in den Polarmeeren
waren ein wichtiger Bestandteil im Forschungsprogramm des Instituts für
Polarökologie (IPÖ) der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel.
Die Arbeiten hatten zunächst – in den 1980er Jahren – ihren Schwerpunkt in
Studien am Zooplankton und Benthos des Weddellmeeres und benachbarter
Gewässer. Später – mit den frühen 1990er Jahren – traten Forschungsarbeiten
in den Schelfgebieten und Küstenregionen der Arktis in den Vordergrund.
Als neuer Schwerpunkt kam die ökologische Meereisforschung dazu, u.a. in
verschiedenen Seegebieten der Arktis.
Dreißig Jahre meeresbiologische Forschungsarbeit des IPÖ seit 1982 werden
in diesem Beitrag im Überblick summarisch dargestellt und anschließend in
zwei Beiträgen zur Biologie des arktischen Meereises und der Ökologie des
antarktischen Zooplanktons und Nektons eingehender behandelt. Im Pelagial
des Südlichen Ozeans konzentrierten sich die Untersuchungen zunächst auf
Biodiversitäts- und Gemeinschaftsanalysen. Funktionelle Fragen zu Lebensstrategien
und Anpassungsmechanismen an die extremen Umweltbedingungen
traten zunehmend in den Fokus der Forschungsaktivitäten.

Document Type: Article
Keywords: biologische; Meeresforschung; Institut für Polarökologie Kiel; IPÖ
Refereed: No
Open Access Journal?: Yes
Publisher: Deutsche Gesellschaft für Polarforschung; Alfred-Wegener-Institu für Polar- und Meeresforschung
Projects: Transdrift, Laptev Sea System
Date Deposited: 27 Aug 2014 13:11
Last Modified: 27 Aug 2014 13:11
URI: https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/25412

Actions (login required)

View Item View Item