Qualitative und quantitative Veränderungen der Bodenfauna der Kieler Bucht in den Jahren 1953 - 1965.

Kühlmorgen-Hille, Georg (1965) Qualitative und quantitative Veränderungen der Bodenfauna der Kieler Bucht in den Jahren 1953 - 1965. Open Access Kieler Meeresforschungen, 21 (2). pp. 167-191.

[thumbnail of Kühlmorgen-Hille_G_1965.pdf]
Preview
Text
Kühlmorgen-Hille_G_1965.pdf - Reprinted Version
Available under License Creative Commons: Attribution 3.0.

Download (1MB) | Preview

Abstract

Vom Sommer 1961 bis zum Februar 1965 wurden jährlich eine Untersuchungsfahrt im Sommer und eine Ende des Winters durchgeführt. An 19 Stationen wurden dabei jeweils 2 Bodengreiferproben zu je 0,1 m2 genommen. Zum Vergleich werden Untersuchungsergebnisse aus dem Jahre 1953 herangezogen. Auf Grund der Besiedlung werden 6 Areale unterschieden: A1 = das Rinnensystem mit Tiefen über 25 m, A2 = 25-17 m tief gelegene Flächen, A3 = über 25 m tiefes Gebiet im Westteil der Kieler Bucht. Die Areale B1, B2 und B3 sind flachere Sandbänke. Die Zusammensetzung der Bodenfauna weist starke Fluktuationen auf. Von den 139 bodenlebenden Tierarten sind nur 44 ständig anzutreffen, 9 sind im Laufe der Untersuchungszeit verschwunden, 12 waren zeitweilig nicht vorhanden, 7 kamen neu hinzu. Die übrigen Spezies wurden unregelmäßig oder nur vereinzelt gefunden. Es wird eine Tabelle aller in der Kieler Bucht beobachteten Bodentierarten gegeben. Der Vergleich der einzelnen Untersuchungsfahrten zeigt einen mannigfaltigen Wechsel in qualitativer und quantitativer Hinsicht. Ab 1962/63 ist eine Zunahme von Arten aus der nördlichen Beltsee zu verzeichnen, die sich zum Teil fest in der Kieler Bucht angesiedelt haben. Diese Tatsache spricht für einen verstärkten Einstrom salzreichen Wassers in die Ostsee. Die Durchschnittsgewichte der Bodentiere ohne Cyprina islandica bewegen sich von 2,6-187 g/m2, je nach Lage der Station und ihrem Sediment.
From summer 1961 to February 1965 two cruises were carried out each year: one in summer and one at the end of winter. At each of 19 stations 2 bottom samples of 0,1 m2 were taken. The results of the investigations from 1953 are compared. 6 areas, characterized by the bottom fauna, are distinguished: A1 = the system of grooves with depths of more than 25 m, A2 plain areas from 25 to 17 m, A3 = the western part of the Kiel Bay, more than 25 m deep. The areas B1, B2 and B3 are sand-banks in shallow water. The composition of the bottom fauna shows many fluctuations. From the 139 species only 44 were observed constantly, 9 disappeared during the time of the investigations, 12 were absent temporarily, 7 could be registered as new ones. The remaining species could only be found irregularly or scarcely. A table containing all species of bottom animals observed in the Kiel Bay is given. A comparison of the 10 cruises shows various changes of quality and quantity. Since 1962/63 an increase of species coming from the northern Belt-Sea and the settling of some of them in the Kiel Bay was recorded. That means that the undercurrent brings more water of high salinity into the Baltic Sea. The mean weight of bottom animals (Cyprina islandica excluded) was found from 2,6-187 g/m2, in dependence on position and quality of sediments at different stations.

Document Type: Article
Additional Information: Printausgabe in Bibliothek vorhanden - print edition available
Refereed: No
Open Access Journal?: Yes
Publisher: Institut für Meereskunde
Date Deposited: 08 Apr 2022 07:44
Last Modified: 08 Apr 2022 07:44
URI: https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/55733

Actions (login required)

View Item View Item