Einfluss der NAO auf das Klima Europas anhand von Verteilungsfunktionen atmosphärischer Parameter.

Kleppek, Sabine (2002) Einfluss der NAO auf das Klima Europas anhand von Verteilungsfunktionen atmosphärischer Parameter. (Diploma thesis), Christian-Albrechts-Universität, Kiel, Germany, 110 pp.

[thumbnail of Kleppek_Dipl_2002.pdf]
Preview
Text
Kleppek_Dipl_2002.pdf - Accepted Version
Available under License Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivatives.

Download (2MB)

Abstract

Die Nordatlantische Oszillation (NAO) ist ein entscheidender Auslöser atmosphärischer Klimavariabilität im Bereich des Nordatlantiks und beeinflusst benachbarte Kontinente wie den Nordosten Amerikas und Europa.
In dieser Arbeit wird die Abhängigkeit der atmosphärischen Parameter von der NAO über Europa anhand von Verteilungsfunktionen untersucht. Dazu dienen die monatlichen Mittel der Parameter Bodendruck, bodennahe Lufttemperatur, spezifische Feuchte und Niederschlag aus der NCEP/NCAR Reanalysedatenbank und zum Vergleich aus dem Hamburger Klimamodell ECHAM4/OPYC3 auf Monatsbasis.
Für die Verteilungsberechnung werden von jedem Parameter die Werte der Monate hoher NAO bzw. niedriger NAO in der Zeit von 1948-2000 extrahiert. Beide Verteilungen werden zusammen aufgetragen, um den unterschiedlichen Einfluss der NAO hervorzuheben.
Dabei wird Europa nicht als einheitliches Gebiet betrachtet, sondern nach eingehender Untersuchung mittels einer EOF-Analyse in acht Areale (Skandinavien, Ostsee, Mitteleuropa, Osteuropa, Spanien/Portugal, Mittelmeergebiet, Gebiet um Island bzw. Azoren) unterteilt.
Beim Bodendruck ergeben sich vor allem in Skandinavien und Spanien/Portugal bzw. dem Mittelmeergebiet signifikante Unterschiede in den Verteilungen, da wäh- rend der Phasen hoher NAO der Norden durch die starke Westwindzirkulation verstärkt unter Tiefdruckeinfluss gerät bzw. der Süden Europas von subtropischen Hochdruckgebieten profitiert.
Zu Zeiten hoher NAO kommt es zu einer verstärkten Zufuhr warmer atlantischer Luftmassen in den Norden und die Mitte Europas. Das zeigt sich in den Temperaturverteilungen in höheren Modi und einer Verstärkung der negativen Schiefe.
Bei hoher NAO verlagert sich zudem die Achse maximalen Feuchtetransports von westlicher auf von SW nach NO verlaufende Richtung. Dadurch nimmt die spezifische Feuchte in Nord- und Mitteleuropa zu.
Dagegen verlagert sich das Band hoher Niederschläge während der Phasen hoher NAO von westliche auf nordwestliche Richtung. Damit verbunden treten in Skandinavien höhere Maximalwerte des Niederschlags auf. Dies führt zu höheren Standardabweichungen und höheren Werten des Modus. Im SW Europas herrscht der umgekehrte Fall, da hier nun wesentlich geringere Regenraten gemessen werden.
Eine Untersuchung der Extremwerte ergibt ebenfalls eine Beeinflussung durch die NAO.

Document Type: Thesis (Diploma thesis)
Thesis Advisor: Ruprecht, Eberhard
Keywords: Meteorology
Research affiliation: OceanRep > GEOMAR > FB1 Ocean Circulation and Climate Dynamics > FB1-ME Maritime Meteorology
Refereed: No
Date Deposited: 18 Feb 2008 17:25
Last Modified: 10 Sep 2021 08:50
URI: https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/7145

Actions (login required)

View Item View Item