OceanRep
Das Ende der Ozeane - Warum wir ohne die Meere nicht überleben werden.
Latif, Mojib (2015) Das Ende der Ozeane - Warum wir ohne die Meere nicht überleben werden. [Public Lecture] In: WissenSchaffen. , 13.01.2015, GEOMAR, Hörsaal Ostufer, Kiel, Germany .
Full text not available from this repository.Abstract
Die Ozeane bedecken ca. 70 Prozent der Erdoberfläche. Hinter dieser zunächst abstrakten Zahl verbirgt sich die Tatsache, dass das Meer der typische Lebensraum auf unserem Planeten ist – nicht das Land, auf dem wir Menschen zuhause sind. Hinter dieser Zahl verbirgt sich aber auch, dass der Einfluss der Meere an jedem Punkt der Erde spürbar ist, egal ob wir an der Küste oder in den Alpen leben. So steht der Mensch am Ende einer Nahrungskette, die mit winzigen Planktonorganismen im Meer beginnt. Genau dieses Plankton produziert etwa 50 Prozent des Sauerstoffs, den wir zum Atmen benötigen. Spurenstoffe in den Ozeanen beeinflussen das Klima global. Doch obwohl die Menschheit in vielen Bereichen von den Meeren abhängig ist, ist ihr Umgang mit den Ozeanen oft von Gleichgültigkeit geprägt. Kohlendioxid, das Menschen in großen Mengen in die Atmosphäre abgeben und die Erdoberfläche aufheizt, wandert auch ins Meer und lässt dort das Wasser versauern. Die Spuren von Plastikmüll sind mittlerweile in allen Ozeanen und an allen Küsten nachweisbar, Überfischung hat viele Fischbestände an den Rand des Zusammenbruchs geführt.
Der Kieler Klimaforscher Mojib Latif gibt in seinem neuesten Buch „Das Ende der Ozeane – Warum wir ohne die Meere nicht überleben werden“ einen Überblick über die Gefahren für die Ozeane. Er geht grundsätzlich auf die Auswirkungen des Klimawandels ein, beschreibt die Folgen der Ozeanversauerung und erklärt die Konsequenzen der Überfischung sowie der zunehmenden Verschmutzung durch Schadstoffe und Plastikmüll. Er erzählt aber auch unglaubliche Geschichten aus den Ozeanen, die der faszinierende Lebensraum für uns bereithält. In seinem gleichnamigen, öffentlichen Vortrag fasst Professor Latif die Inhalte des Buchs zusammen, erläutert anschaulich die Bedeutung der Ozean für uns Menschen und präsentiert so einen Überblick über die Forschungsarbeiten der Kieler und der internationalen Meereswissenschaften.
Document Type: | Conference or Workshop Item (Public Lecture) |
---|---|
Research affiliation: | OceanRep > GEOMAR > FB1 Ocean Circulation and Climate Dynamics > FB1-ME Maritime Meteorology |
Date Deposited: | 17 Feb 2015 09:50 |
Last Modified: | 06 Aug 2015 08:32 |
URI: | https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/27503 |
Actions (login required)
View Item |
Copyright 2023 | GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel | All rights reserved
Questions, comments and suggestions regarding the GEOMAR repository are welcomed
at bibliotheksleitung@geomar.de !