Zur Bestimmung der Wärmebilanz der Kieler Bucht anhand des Datensatzes "KIELER BUCHT 1980".

Kamps, Andreas (1984) Zur Bestimmung der Wärmebilanz der Kieler Bucht anhand des Datensatzes "KIELER BUCHT 1980". (Diploma thesis), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Germany, 42 pp.

[thumbnail of Dipl. 1984 Kamps,A.pdf] Text
Dipl. 1984 Kamps,A.pdf - Reprinted Version
Restricted to Registered users only
Available under License German copyright act UrhG.

Download (1MB) | Contact

Abstract

Zur Berechnung einer Wärmebilanz wurden nur die vertikalen Anteile der einzelnen Flüsse berücksichtigt. Will man die Advektion über die Wärmehaushaltsgleichung bestimmen, so sind zwei Voraussetzungen notwendig: Es müssen meteorologische und ozeanographische Messungen aus einem Seegebiet vorliegen, und es sollten Messungen der Wassertemperatur in mehreren Tiefenniveaus zur Verfügung stehen. Die Wärmebilanzierung für das Sommerhalbjahr 1980 wurde dadurch erschwert, daß zwei Parameter für die Kieler Bucht nicht vorlagen. Die zur Berechnung der Strahlungskomponenten notwendigen Messungen der kurzwelligen Einstrahlung wie auch die Angaben zu den Bewölkungsverhältnissen waren nur für Landstationen verfügbar. Die Summe der zur Abkühlung beitragenden Flüsse zeigt eine gute Übereinstimmung mit dem langjährigen Mittel von STURM (1968). Dagegen unterscheiden sich die Bilanzierungen der kurzwelligen Strahlungsbilanz für die einzelnen Jahre erheblich. Die Wärmebilanzen einzelner Jahre zeigen eine starke Variabilität, die durch das jeweilige Wettergeschehen geprägt ist. Aufschluß über die wahren Verhältnisse kann nur eine genaue und lückenlose Registrierung ganz besonders der größten Unsichterheitsfaktoren geben, die zweifellos die gemessene kurzwellige Einstrahlung und die Bedeckungsangaben sind.

Document Type: Thesis (Diploma thesis)
Date Deposited: 03 Aug 2020 09:55
Last Modified: 19 Dec 2024 09:23
URI: https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/50239

Actions (login required)

View Item View Item