Plankton- und Detritusuntersuchungen zwischen Island und den Färöer im Juni 1960.

Körte, Friedrich (1966) Plankton- und Detritusuntersuchungen zwischen Island und den Färöer im Juni 1960. Open Access Kieler Meeresforschungen, 22 (1). pp. 1-27.

[thumbnail of Körte_F_1966.pdf]
Preview
Text
Körte_F_1966.pdf - Reprinted Version
Available under License Creative Commons: Attribution 3.0.

Download (3MB) | Preview

Abstract

Die Menge des Sestons während der Internationalen Overflow-Expedition im Juni 1960 ist groß, besonders in Anbetracht der Tatsache, daß es sich um landferne, ozeanische Gewässer handelt. Das Sestongewicht nimmt mit der Tiefe nur wenig ab, was wohl als eine Wirkung der vertikalen Vermischung der Wassermassen zu deuten ist. Das Plankton zeigt in seiner Zusammensetzung deutlich die vom Norden und vom Süden kommenden Einflüsse; es treffen sich gelegentlich tropische mit arktischen Organismen. Die verschiedenen Wasserkörper an der Oberfläche beherbergen unterschiedliche Planktongemeinschaften. An Masse sind die Diatomeen die bei weitem wichtigste Gruppe; sie bilden überaus dichte Bestände und befinden sich vermutlich in ihrem jährlichen Maximum. Ungewöhnlich ist eine Massenentwicklung von Silicoflagellaten; Peridineen und Coccolithophoriden sind spärlich vertreten. Ciliaten kommen stellenweise in großen Mengen vor; μ-Flagellaten treten sehr zahlreich auf. Das Metazoenplankton ist meist nicht häufig. Nach der Tiefe zu nimmt das Plankton sehr rasch ab, auch das Metazoenplankton hat sein Maximum offenbar an der Oberfläche. 25% des Sestons an der Oberfläche sind Plankton und 75% Detritus. Der Detritus setzt sich aus sehr vielen kleinen und wenigen großen Teilchen zusammen. Auch in der Tiefe befinden sich beträchtliche Detritusmengen; die durchschnittliche Teilchengröße nimmt mit der Tiefe zu. In jeder Stunde treiben während der Overflow-Expedition über 900 t Plankton und mehr als 7OOO t Detritus (Angaben als Trockengewichte) über den Island-Färöer-Rücken nach Norden (Berechnungen mit Hilfe der Werte von BOGDANOW und EDELMAN 1961 über die Stromverteilung in verschiedenen Tiefenhorizonten).
The amount of seston in the region of the International Overflow Expedition is high and shows only little decrease with depth, probably because of strong mixing of the water masses. The plankton contains organisms of northern and southern origin. Occassionally tropical and arctic species are found in the same sample. In different water masses live different communities of plankton. Diatoms are the most important group of plankton, they probably are at their annual maximum. Silicoflagellates and μ-flagellates are very abundant. Peridinians, coccolithophores, and metazoa are rare. At some places ciliates were found in greater quantities. It seems that all groups of plankton have their maximum distribution in the surface waters, including the metazoa. 25% of the seston at the surface consists of plankton and 75% of detritus. Detritus contains many small particles and a small amount of large particles. With increasing depth still much detritus can be found. The mean size of particles increases with depth. More than 900 t dry weight of plankton and 7OOO t dry weight of detritus per hour are moving across the Iceland-Faeroe-Ridge into the Norwegian Sea during the time of the Overflow Expedition (calculations based on values of current-distribution in different depth horizons by BOGDANOW and EDELMAN 1961).

Document Type: Article
Additional Information: Printausgabe in Bibliothek vorhanden - print edition available
Refereed: No
Open Access Journal?: Yes
Publisher: Institut für Meereskunde
Date Deposited: 20 Apr 2022 08:03
Last Modified: 20 Apr 2022 08:03
URI: https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/55771

Actions (login required)

View Item View Item