OceanRep
Zur Ökologie von Bernsteinschnecken (Succinea) in Salzwiesen.
Petersen, Wiebke (1967) Zur Ökologie von Bernsteinschnecken (Succinea) in Salzwiesen. Kieler Meeresforschungen, 23 (2). pp. 165-171.
Preview |
Text
Petersen_W_1967.pdf - Reprinted Version Available under License Creative Commons: Attribution 3.0. Download (928kB) | Preview |
Abstract
Die Bernsteinschnecken Succinea sarsi und Succinea pfeifferi besiedeln schwach salzige Wiesen am Rande der großen Breite der Schlei. Die Fortpflanzung setzt im März ein, hat ihren Höhepunkt im Juni und nimmt zum Herbst hin wieder langsam ab. Zum Überwintern kleben sich die Schnecken mit der Schalenöffnung an Grashalme wenige cm vom Boden an. Die Eiablage ist bei niedrigen Substratsalinitäten ( 0-5‰) normal, nimmt bei höheren Salinitäten (10‰) ab und hört bei extremen Salinitäten (20‰) ganz auf. Entsprechendes gilt für die Entwicklungsdauer. Während die Entwicklung auf O und 5‰ normal verläuft, treten bei Salinitäten über 10‰ Störungen auf. Bei 20‰ findet keine Entwicklung mehr statt. Aus den Blutuntersuchungen ergab sich, daß die Schnecken im ganzen tolerierten Salinitätsbereich schwach hypertonisch sind. Maximal werden osmotische Drucke entsprechend einer Salinität um 14‰ im Blut ertragen. Der relativ niedrige osmotische Druck des Blutes auf hoher Substratsalinität ist auf die Substratflucht zurückzuführen, mit der sich die Schnecken extrem salzigem Substrat entziehen. Die Konzentration des Innenmediums beruht hier auf dem Verlust von Körperflüssigkeit durch Transpiration.
In salt-marshes along the Schlei, a firth with decreasing salinity from the mouth (about 18‰) to the innermost tip (about 4‰) there live two species of Succinea (S. pfeifferi and S. sarsi). Their salinity-tolerance was tested experimentally. As they can be determined by anatomical criteria only, they were not separated in the experiments. Egg-laying, development, feeding, and growth is normal on freshwater and on salinities of the substratum up to almost 10‰. Higher salinity cause migration to the lid of the Petri-dishes (in situ: to the upper parts of the vegetation). Development, feeding, and growth stop. The animals loose water because of desiccation and die after about one month. The osmotic pressure of the blood is normal for a terrestrial gastropod on freshwater with lettuce as food; it rises with a high salinity in the food (Enteromorpha) or in the substratum or because of desiccation up to maximum values corresponding to a salinity of 14‰. In life, Succinea seems to keep its blod slightly hyperosmotical against the substratum.
Document Type: | Article |
---|---|
Additional Information: | Printausgabe in Bibliothek vorhanden - print edition available |
Refereed: | No |
Open Access Journal?: | Yes |
Publisher: | Institut für Meereskunde |
Date Deposited: | 22 Apr 2022 09:55 |
Last Modified: | 22 Apr 2022 09:55 |
URI: | https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/55797 |
Actions (login required)
View Item |
Copyright 2023 | GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel | All rights reserved
Questions, comments and suggestions regarding the GEOMAR repository are welcomed
at bibliotheksleitung@geomar.de !