Künstlicher Auftrieb: Mehr Power für die biologische Kohlenstoffpumpe des Meeres - Version 2.

CDRmare (2023) Künstlicher Auftrieb: Mehr Power für die biologische Kohlenstoffpumpe des Meeres - Version 2. Open Access . CDRmare Research Mission, 8 pp. DOI 10.3289/CDRmare.14_V2.

This is the latest version of this item.

[thumbnail of CDRmare14_kuenstlichAuftrieb_factsheet_230607V2.pdf]
Preview
Text
CDRmare14_kuenstlichAuftrieb_factsheet_230607V2.pdf - Published Version
Available under License Creative Commons: Attribution 4.0.

Download (1MB) | Preview

Supplementary data:

Abstract

Factsheet:
Algen, Zooplankton und Fische gehören zu den Schlüsselakteuren der biologischen Kohlenstoffpumpe, mithilfe derer der Ozean der Atmosphäre auf natürliche Weise Kohlendioxid entnimmt und den enthaltenen Kohlenstoff in großen Wassertiefen einlagert. Damit dieser Mechanismus jedoch optimal funktioniert, braucht es Nährstoffe, die vielerorts fehlen, zumindest im lichtdurchfluteten Oberflächenwasser. Durch das Heraufpumpen nährstoffreichen Tiefenwassers könnte der Mensch diesen Nährstoffmangel beheben. Ob ein solcher künstlicher Auftrieb aber tatsächlich klimawirksam wäre, welche Risiken er mit sich brächte und ob er technisch und rechtlich im großen Stil umgesetzt werden könnte, ist bislang ungewiss. Die Forschungsmission CDRmare liefert Antworten.

Document Type: Report (Project Report)
Additional Information: Fact sheet
Keywords: Carbon dioxide storage; carbon pump
Publisher: CDRmare Research Mission
Related URLs:
Projects: CDRmare, Science-policy documents, ASMASYS, Test-ArtUp
Date Deposited: 21 Jul 2023 11:32
Last Modified: 21 Nov 2024 10:51
URI: https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/58960

Available Versions of this Item

Actions (login required)

View Item View Item