Einfluss des Lichtregimes auf die Fraßanfälligkeit von Makroalgen.

Brase, Lisa (2011) Einfluss des Lichtregimes auf die Fraßanfälligkeit von Makroalgen. (Diploma thesis), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Germany, 63 pp.

[thumbnail of Dipl. 2011 Brase, L.pdf] Text
Dipl. 2011 Brase, L.pdf - Reprinted Version
Restricted to Registered users only
Available under License German copyright act UrhG.

Download (4MB) | Contact

Abstract

Dass die Braunalge Fucus vesiculosus Langtagbedingungen benötigt, um die Fraßanfälligkeit zu reduzieren, könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Makroalge hohem Fraßdruck durch Idotea baltica unter natürlichen Umständen nur in den Sommermonaten ausgesetzt ist. Die Sommermonate Mai bis Juli sind die Monate, in denen die Makroalge ihre Reproduktionsphase hat, die Abgabe ihrer Gameten am höchsten ist (Berger et al., 2001). Daher ist es für sie zu dieser Zeit besonders wichtig, den Fraß zu reduzieren bzw. abzuwehren bis alle Gameten aus den Rezeptakeln entlassen wurden. Ein vorzeitiger teilweiser oder gänzlicher Verlust des Thallus samt Rezeptakeln muss unbedingt vermieden werden. Laut (Andersson et al., 1994) ist die Abgabe der Gameten im Juni sehr hoch. Da in diesem Monat die Tage am längsten sind und in diesem Experiment eine Senkung der Schmackhaftigkeit unter den Langtaglichtregimen gefunden wurde, ist es sehr gut möglich, dass F. vesiculosus das Signal einer langen Lichtperiode als zusätzliches Signal benötigt, um im Falle des Befressenwerdens eine Verteidigung durch Senkung der Schmackhaftigkeit zu induzieren. Eine Zunahme der Lichtperiode ist aber auch ein Signal für den generell ansteigenden Fraßdruck und daher auch ein Indikator für nicht fertile Pflanzen, eine Form der Abwehr einzuleiten, um einem größeren Biomasseverlust entgegenzuwirken. Mit steigender Tiefe nimmt die tägliche Kohlenstoffwechselrate ab. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die tägliche Lichtperiode, in der die Algen einer Lichteinstrahlung ausgesetzt sind, die über dem Kompensationspunkt liegt, kürzer ist (Markager & Sand-Jensen, 1992). Durch eine Zunahme der Wassertrübung aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Abholzung, Aquakultur und Entsorgung von Abwasser wird dieses Problem noch verstärkt (Burke et al., 2001; Harley et al., 2006). Die durch die Trübung verursachte Minderung der Lichtverfügbarkeit in einer bestimmten Tiefe sorgt insbesondere dafür, dass die Zeitspanne, in der ausreichend Licht verfügbar ist, abnimmt...

Document Type: Thesis (Diploma thesis)
Thesis Advisor: Wahl, Martin and Weinberger, Florian
Keywords: Benthic Ecology; macro algae
Research affiliation: OceanRep > GEOMAR > FB3 Marine Ecology > FB3-EOE-B Experimental Ecology - Benthic Ecology
Projects: GAME
Date Deposited: 30 Nov 2011 12:57
Last Modified: 06 Aug 2024 09:22
URI: https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/12624

Actions (login required)

View Item View Item