OceanRep
Einfluss der Nahrung auf die Fettsäure-und Isotopensignatur des Gemeinen Tintenfisches, Sepia officinalis.
Hielscher, Nicole (2007) Einfluss der Nahrung auf die Fettsäure-und Isotopensignatur des Gemeinen Tintenfisches, Sepia officinalis. (Diploma thesis), Christian-Albrechts-Universität, Kiel, Germany, 84 pp.
Text
4528.pdf - Reprinted Version Restricted to Registered users only Available under License German copyright act UrhG. Download (9MB) | Contact |
Abstract
Aufgrund zahlreicher Studien zu Physiologie, Aufzucht und Verhalten erwies sich der Modellorganismus S. officinalis als ideal für die Durchführung der Experimente, welche den Einfluss der Nahrung auf die biochemische Zusammensetzung klären sollten. Die beiden Aufzuchtsexperimente wurden durchgeführt, um den Einfluss der Nahrung auf verschiedene Parameter wie Wachstum, Mortalität, Fettsäuresignatur sowie lsotopensignatur frisch geschlüpfter Sepien (Experiment 1) sowie juveniler Sepien (Experiment 2) zu untersuchen. Die umfangreichen Analysen wurden ausschließlich an Mantelgewebeproben der Tiere durchgeführt. In Experiment 1 wurde eine hohe Wachstumsrate (IGR) der Hatchlinge sowie eine geringe Mortalitätsrate beobachtet. Der Einfluss des Nahrungsorganismus Mysis auf die Fettsäure- bzw. stabile lsotopenzusammensetzung der Sepien konnte nachgewiesen werden. Die Wachstumsrate der Sepien aus Experiment 2 war bei den mit Garnelen gefütterten Sepien am höchsten und sank über eine niedrigere, aber immer noch positive Wachstumsrate bei den mit Fisch gefütterten Tieren bis zu einem negativen Wachstum bei der Hungergruppe. Diese Abstufung konnte ebenfalls bei der Betrachtung der Mortalität und zum Teil in der biochemischen Zusammensetzung beobachtet werden. Der Transfer der Fettsäuremuster sowie die Weitergabe des lsotopensignals konnte auch in diesem Experiment sichtbar gemacht werden. Die Kombination beider Methoden (Fettsäure- und lsotopenanalyse) erwies sich als ausgezeichneter lndikator, um den Einfluss der Nahrung umfangreich zu studieren. Die Fettsäure- bzw. stabile Isotopenzusammensetzung zeigte in der gesamten Studie einen Einfluss der biochemischen Zusammensetzung der Nahrung auf verschiedene Entwicklungsstadien der Konsumenten und bekräftige somit das Potenzial beider Methoden als Nahrungsnetzindikatoren und trophische Marker. Diese Methoden konnen zwar keine vollständige Beschreibung der Nahrungsnetzstruktur und dessen Funktion liefern, dennoch bieten gerade die Erkenntnisse aus Studien, die unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt wurden, einen wichtigen Beitrag, um die Funktion und Rolle des Konsumenten im Nahrungsnetz besser verstehen zu können. Zusätzlich konnte mit diesen Experimenten der starke Einfluss des Wachstums auf die biochemische Zusammensetzung der jungen Sepien nachgewiesen werden. Weitere Erkenntnisse im Verhalten und in der biochemischen Zusammensetzung, speziell der Hungertiere, konnten ebenfalls gewonnen werden. Trotzdem spielen noch viele weitere Faktoren wie zum Beispiel andere Nahrungskomponenten (u.a. Proteine, Carotenoide) oder andere Gewebetypen (z.B. Mitteldarmdrüse, Schnabel) bei der Interpretation der biochemischen Zusammensetzung eines Organismus eine Rolle. Um die hier gewonnenen Daten zur Nahrungsökologie des Konsumenten S. officinalis und die Information zu den von S. officinalis bevorzugten Beuteorganismen im komplexen Nahrungsnetz anwenden zu können, müssen weitere Untersuchungen im Labor sowie im Freiland vorgenommen werden. Dies würde es ermöglichen, präzisere Aussagen zum Wachstum von S. officinalis und zur Bedeutung der in dieser Studie untersuchten Nahrungsorganismen treffen zu können. Je mehr Daten aus zukünftigen ökologischen Studien gesammelt werden, umso größer sind die Möglichkeiten neue Einblicke in die Ernährungsstrategie und Lebensweise von S. officinalis und deren Rolle in marinen Nahrungsnetzen gewinnen zu können.
Document Type: | Thesis (Diploma thesis) |
---|---|
Thesis Advisor: | Piatkowski, Uwe, Aberle-Malzahn, Nicole and Malzahn, Arne |
Research affiliation: | OceanRep > GEOMAR > FB3 Marine Ecology > FB3-EOE-N Experimental Ecology - Food Webs OceanRep > GEOMAR > FB3 Marine Ecology > FB3-EV Marine Evolutionary Ecology |
Refereed: | No |
Projects: | CephLit |
Contribution Number: | Project Number CephLit 4528 |
Date Deposited: | 03 Dec 2008 16:51 |
Last Modified: | 11 Jul 2024 09:47 |
URI: | https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/1645 |
Actions (login required)
View Item |
Copyright 2023 | GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel | All rights reserved
Questions, comments and suggestions regarding the GEOMAR repository are welcomed
at bibliotheksleitung@geomar.de !