Zur Anpassungsfähigkeit von Makroalgen an verschiedene Lichtbedingungen am Beispiel von Gelidium amansii (Rhodophyta) in Hong Kong.

Winkler, Simon (2012) Zur Anpassungsfähigkeit von Makroalgen an verschiedene Lichtbedingungen am Beispiel von Gelidium amansii (Rhodophyta) in Hong Kong. (Diploma thesis), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Germany, 75 pp.

[thumbnail of Simon Winkler.pdf] Text
Simon Winkler.pdf - Published Version
Restricted to Registered users only
Available under License German copyright act UrhG.

Download (1MB) | Contact

Abstract

Aufgrund des globalen Wandels verringerten sich bzw. verschwanden große Bestände von Makroalgen. In vielen Küstengebieten sind Makroalgen für den größten Teil der Produktivität verantwortlich und eine wichtige Ressource für Mensch und Umwelt. Hauptkontrollfaktor für das Vorkommen und die Produktivität ist die Lichtverfügbarkeit, welcher die Algen ausgesetzt sind. Diese wird laut Klimamodellen aufgrund von verschiedensten Beschattungsereignissen zukünftig häufiger, intensiver und länger reduziert werden. Zwei neuntägige Experimente in dieser Studie simulieren Beschattungsereignisse des natürlichen Lichtes bei der subtropischen Makroalge Gelidium amansii. Es wurde getestet ob sie sich innerhalb eines Zeitraumes von neun Tagen an 80 % niedrigere bzw. höhere Lichtintensitäten akklimatisieren kann, sowie die Auswirkung von verstärkt fluktuierenden gegenüber normalen Lichtintensitäten. Ein tageweises Fluktuieren zwischen 80 % niedrigeren bzw. höheren Lichtintensitäten bei insgesamt gleicher Lichtdosis zeigte keine Auswirkung auf die Performance von G. amansii. Zudem fand innert neun Tagen keine Photoakklimatisierung der Individuen statt, denn Wachstum, Sauerstoffproduktion und Speicherstoffgehalte korrelierten positiv mit der Lichtintensität, und auch die Chi. a-Gehalte wurden dadurch nicht unterschiedlich beeinflusst. Eine reduzierte Distribution und Produktivität scheint bei G. amansii unter den prognostizierten verminderten Lichtintensitäten wahrscheinlich. Diese Resultate sind Teil des GAME IX-Projektes. Das Thema der diesjährigen globalen Studie war: "Werden die Verbreitungsmuster mariner Arten durch die Vorhersagbarkeit von Ressourcen bestimmt". Anhand von identisch durchgeführten Experimenten in verschiedenen Klimazonen, wurden die Reaktionen von Makroalgen aus gemäßigten Breiten sowie aus subtropischen und tropischen Gebieten auf unterschiedliche Lichtbedingungen untersucht.

Document Type: Thesis (Diploma thesis)
Thesis Advisor: Wahl, Martin
Research affiliation: OceanRep > GEOMAR > FB3 Marine Ecology > FB3-EOE-B Experimental Ecology - Benthic Ecology
Projects: GAME
Date Deposited: 07 Jan 2013 09:29
Last Modified: 22 Aug 2024 07:39
URI: https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/19917

Actions (login required)

View Item View Item