Regionale Muster des Aufwuchses auf baltischen Blasentangpopulationen.

Töpfer, Luise (2012) Regionale Muster des Aufwuchses auf baltischen Blasentangpopulationen. (Diploma thesis), Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel, Germany, 74 pp.

[thumbnail of Diplomarbeit_Töpfer.pdf] Text
Diplomarbeit_Töpfer.pdf - Published Version
Restricted to Registered users only
Available under License German copyright act UrhG.

Download (1MB) | Contact

Abstract

Die Ostsee ist weltweit das größte Brackwassermeer. Der vorherrschende Salzgradient ist, neben Temperatur und Sauerstoffgehalt, einer der wichtigsten abiotischen Einflussfaktoren auf das dort existierende Leben. Die Ostsee ist durch eine für Brackgewässer typische Artenarmut charakterisiert, die durch den osmotischen Stress begründet ist. Laut Adolf Remane (1934) fällt die Diversität mit sinkendem Salzgehalt, erreicht zwischen 5 und 8 PSU ihr Artenminimum und steigt bei limnischen Bedingungen wieder an. Ein, für die benthischen Küstengemeinschaften, bedeutender Organismus ist die Braunalge Fucus vesiculosus, die nahezu ostseeweit auftritt. Sie ist Gegenstand einer Pilotstudie mehrerer ozeanographischer Meeresinstitute der Ostseeanrainerstaaten Schweden, Finnland, Norwegen, Estland und Deutschland. Ein Schwerpunkt der Studie ist die Besiedlung des Blasentangs durch Epibionten entlang des Salzgradienten. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Artenzahl, die Diversität sowie die Bedeckungsstärke von Epibionten analysiert. Als Untersuchungsmaterial dienten je zehn Replikate von zwölf im September 2011 beprobten Fucus-Populationen, deren Standorte sich geographisch unterschieden. Es konnte gezeigt werden, dass die epibiontische Diversität, Artenzahl und der Bedeckungsgrad mit fallendem Salzgehalt tendenziell abnahmen, ein Artenminimum im vorhersagten Bereich festgestellt wurde. Einige Arten zeigten eine hohe Toleranz gegenüber der Salinität. Zwischen Standorten ähnlichen Salzgehalts sind bezüglich der Antwortvariablen jedoch Schwankungen festgestellt worden. Dies impliziert, dass, zusätzlich zum Salzgehalt, die Umweltbedingungen vor Ort einen wichtigen Einfluss ausüben. Zudem wurde keine reine Süßwasserart festgestellt. Über die Auswirkungen des Aufwuchssubstrats F. vesiculosus auf die Verteilungsmuster der Epibionten konnte nur spekuliert werden. Weiteren Aufschluss darüber kann eventuell die Analyse zur Genetik und zu den Antifoulingstrategien des Blasentangs bieten, die ebenfalls in der Pilotstudie untersucht werden.

Document Type: Thesis (Diploma thesis)
Thesis Advisor: Wahl, Martin
Research affiliation: OceanRep > GEOMAR > FB3 Marine Ecology > FB3-EOE-B Experimental Ecology - Benthic Ecology
Open Access Journal?: No
Date Deposited: 17 May 2013 10:54
Last Modified: 21 Aug 2024 09:15
URI: https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/21283

Actions (login required)

View Item View Item