Induziert die Gegenwart von Amphibalanus improvisus eine Hochregulierung der chemischen Antifoulingverteidigung in Fucus vesiculosus?.

Schäfer, Susanne (2013) Induziert die Gegenwart von Amphibalanus improvisus eine Hochregulierung der chemischen Antifoulingverteidigung in Fucus vesiculosus?. (Bachelor thesis), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Germany, 23 pp.

[thumbnail of Bachelorarbeit_Susanne Schäfer.pdf] Text
Bachelorarbeit_Susanne Schäfer.pdf - Published Version
Restricted to Registered users only
Available under License German copyright act UrhG.

Download (797kB) | Contact
[thumbnail of Daten] Other (Daten)
Daten Fucus Spitzen.xls - Supplemental Material
Restricted to Registered users only
Available under License German copyright act UrhG.

Download (31kB) | Contact
[thumbnail of Extrakte_Gewicht] Other (Extrakte_Gewicht)
Extrakte_Gewicht.xls - Supplemental Material
Restricted to Registered users only
Available under License German copyright act UrhG.

Download (30kB) | Contact
[thumbnail of Siedlungen] Other (Siedlungen)
Siedlungen.xls - Supplemental Material
Restricted to Registered users only
Available under License German copyright act UrhG.

Download (41kB) | Contact

Abstract

In Algen-Herbivore Studien wurde bereits gezeigt, dass durch Fraßfeinde wie z. B. Littorina littorea oder Idotea baltica (Rohde und Wahl, 2008; Weinberger et al., 2011) eine chemische Abwehrreaktionen in der Braunalge Fucus gegen Grazer ausgelöst werden kann. Vergleichbare Studien zu einer durch Makrofouler induzierten chemischen Abwehr gibt es jedoch bisher kaum. In der vorliegenden Arbeit sollte daher getestet werden, ob in Fucus vesiculosus eine chemische Antifoulingreaktion durch die Gegenwart von Amphibalanus improvisus induziert werden kann. Um diese Fragestellung zu bearbeiten wurde ein Experiment entworfen, in welchem F. vesiculosus in An- und in Abwesenheit von A. improvisus unter Laborbedingungen zwei Wochen gehältert wurde. Im zweiten Teil des Experiments wurden die Oberflächenextrakte dieser Fucus-Thalli auf ihre Antifoulingwirkung mit Hilfe eines Feld-Bioassay getestet. Im Bioassay sollte die Antifoulingwirkung der Extrakte in Abhängigkeit von der Expositionsdauer im Wasser untersucht werden. Für die Ausbringung der Oberflächenextrakte im Wasser wurden 2 Methoden entwickelt und getestet, die sogenannte „Donut“- und die „Sandwich-Methode“. Entgegen den Erwartungen hatten die extrahierten Metabolite der Fucus-Thalli, die in Gegenwart von A. improvisus gehältert worden waren, keine Antifouling- sondern bei kurzen Laufzeiten eine siedlungsfördernde Wirkung. Dieser Effekt verschwand allerdings mit zunehmender Expositionsdauer.

Document Type: Thesis (Bachelor thesis)
Thesis Advisor: Wahl, Martin and Sommer, Ulrich
Research affiliation: OceanRep > GEOMAR > FB3 Marine Ecology > FB3-OEB Ökosystembiologie des Ozeans
OceanRep > GEOMAR > FB3 Marine Ecology > FB3-EOE-B Experimental Ecology - Benthic Ecology
Date Deposited: 22 Jan 2014 11:10
Last Modified: 28 Aug 2024 09:15
URI: https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/23180

Actions (login required)

View Item View Item