Die Bedeutung hydrographischer Veränderungen für die zeitliche Entwicklung des Fischlarven- und Evertebratenplanktons in der Kieler Förde.

Stransky, Julia (2007) Die Bedeutung hydrographischer Veränderungen für die zeitliche Entwicklung des Fischlarven- und Evertebratenplanktons in der Kieler Förde. (Diploma thesis), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Germany, 71 pp.

[thumbnail of Dipl. 2007 Stransky, J. A.pdf] Text
Dipl. 2007 Stransky, J. A.pdf - Reprinted Version
Restricted to Registered users only
Available under License German copyright act UrhG.

Download (6MB) | Contact

Abstract

In den Jahren 2005 und 2006 wurden wöchentliche Zooplankton- und Fischlarvenfänge mit einem WP2-Netz (200µm Maschenweite) und einem Bongo-Netz (500µ Maschenweite) an der Station "Wittlingskuhle" in der Kieler Förde durchgeführt. Aus den WP2 Fängen wurden Copepoden nach Art, Geschlecht und Copepoditen bestimmt, weiteres Zooplankton wurde in Gruppen unterteilt ( Ciripedia, Cladoceren, Bivalvia, Gastropoda, Polychaeten). Aus den Bongo Fängen wurden Quallen (Aurelia sp. und Pleurobrachia pileus), Fischeier, Fischlarven und Jungfische (hauptsächtlich Clupeidae und Gobiidae) bestimmt. Die Abundanzen der untersuchten Gruppen schwankte erheblich im zeitlichen Verlauf, dennoch konnten Trends festgetellt werden. Die Copepodengemeinschaft wurde von dem Calanoid Pseudocalanus elongatus dominiert, gefolgt von dem Cyclopoid Oithona similis. Sie bildeten mit Temora longicornis und Eurytemora affinis eine Frühjahr-Sommer Gemeinschaft. Darauf folgte eine Sommer-Herbst Gemeinschaft mit Centropages hamatus und Acartia sp.. Die Zusammensetzung der Fischeier im Jahr 2006 war durch die der Plattfische geprägt. Sie zeigten ihr Maximum im Juni. Fischlarven wurden von Hering und Grundeln dominiert und von Mai bis Juli nachgewiesen, wobei sie im Jahr 2006 später auftraten. Fischlarven und Copepoden traten in ihren Maxima in beiden Jahren gemeinsam auf. Pleurobrachia pileus trat im Jahr 2005 in geringen Konzentrationen auf, im Jahr 2006 hingegen war sie mit hohen Abundanzen im Winter und Frühjar, bis 7°C Wassertemperatur, nachzuweisen. Um einen möglichen Einfluß der Hydrographie auf die Saisonalität des Zooplanktons zu untersuchen, wurden der zeitliche Verlauf von Chlorophyllgehalt, Sauerstoffsättigung, Temperatur, Salzgehalt und Pegelstand begleitend untersucht. Es konnte die Annahme bestätigt werden, dass das Zooplankton durch windinduzierte Strömungsereignisse in der Förde fleckenhaft verteilt war. Anhand der Pegelstandsänderungen konnten Austrom- und Einstromereignisse beschrieben werden, die Einfluß auf die Artenzusammensetzung des Zooplanktons hatten. Außerdem wurden sowohl erhebliche Abundanzschwankungen in den Fängen festgestellt als auch eine zeitliche Verschiebung des Auftretens typischer Arten. Ein übergeordneter saisonaler Rhythmus war dennoch erkennbar. Damit konnte der Einfluß von Ströumungsereignissen auf die Zooplanktongemeinschaft in der Kieler Förde verifiziert werden.

Document Type: Thesis (Diploma thesis)
Thesis Advisor: Schnack, Dietrich and Clemmesen-Bockelmann, Catriona
Research affiliation: OceanRep > Leibniz Institute for Marine Science Kiel
OceanRep > GEOMAR > FB3 Marine Ecology > FB3-EV Marine Evolutionary Ecology
Refereed: No
Date Deposited: 03 Dec 2008 16:51
Last Modified: 12 Jul 2024 12:43
URI: https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/2447

Actions (login required)

View Item View Item