OceanRep
Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität in ExplorViz.
Häsemeyer, Timm (2017) Kollaboratives Erkunden von Software mithilfe virtueller Realität in ExplorViz. (Bachelor thesis), Kiel University, Kiel, 82 pp.
Preview |
Text
tha_thesis_final.pdf - Published Version Download (18MB) | Preview |
Preview |
Slideshow
tha_thesis_presentation.pdf - Presentation Download (3MB) | Preview |
Abstract
Die Architektur des Softwareüberwachungs- und Visualisierungstools ExplorViz befindet
sich im Umbruch. Hierbei wird wird von einer monolithischen zu einer verteilten Architektur
mit Frontend und Backend gewechselt. Die monolithische Implementierung von
ExplorViz verfügt bereits über die Möglichkeit die Applikationsansicht in virtueller Realität
darzustellen. Diese Visualisierung ist auf Grundlage der Oculus Rift Development Kit 1
(Dk1) realisiert worden, welche nicht über eine Positionserkennung verfügt. Hierdurch ist
nur das Umschauen und Interagieren mit einem Controller oder durch Gesten möglich.
Auf das Raumkonzept der virtuellen Realität, welches die Navigation und Fortbewegung
durch Gehen im realen Raum ermöglicht, wurde aus diesem Grund nicht zurückgegriffen.
Durch die Nutzung des Raumkonzepts wird beim Nutzer der Raumsinn aktiviert, durch
welchen erkundete Sachverhalte besser in Erinnerung behalten werden. Die aktuellen
Head-Mounted Displays (HMDs) ermöglichen die Positionsbestimmung des HMDs und
damit des Benutzers im Raum.
Diese Abschlussarbeit widmet sich der Entwicklung eines Plugins für die neue Explor-
Viz-Architektur, welches das vollständige Erkunden einer Software in virtueller Realität
ermöglichen soll. Hierzu wird die bestehende Landschaftsansicht der neuen Architektur
dreidimensional dargestellt und mit der Applikationsansicht verschmolzen. Dafür werden
Teile der bestehenden VR-Visualisierung der monolithischen Architektur übernommen und
die neue Landschaftsansicht um das Raumkonzept sowie eine kollaborative Nutzbarkeit
erweitert. Im Rahmen dieser Arbeit werden dazu zunächst die notwendigen Grundlagen
vermittelt, verwendbare Ansätze identifiziert, ein Konzept des Plugins erstellt, dieses
Implementiert und im Anschluss evaluiert. Letzteres ist besonders wichtig, da uns derzeit
kein ähnlicher Ansatz bekannt ist, der das Raumkonzept der virtuellen Realität für
Softwareüberwachungs- und Visualisierungstools nutzt. Aus diesem Grund dient die Evaluation
der Verifizierung der Nutzbarkeit des Raumkonzepts bei Softwareüberwachungsund
Visualisierungstools hinsichtlich Navigation und Empfinden beim Erkunden der
Softwarelandschaft.
Im Rahmen der Evaluation hat sich gezeigt, dass die Nutzer das Erkunden der virtuellen
Umgebung positiv und die Navigation in dieser sehr intuitiv empfunden haben. Die
Interaktion mithilfe der Controller bietet noch Verbesserungspotenzial und wurde deshalb
als eher praktisch vom Benutzer eingestuft. Des Weiteren hat die Studie ergeben, dass
der Nutzer durch die Kombination aus 3D-Visualisierung und intuitiver Navigation in
der virtuellen Umgebung, sehr einfach zusätzliche Informationen aus der Landschaft
gewinnen kann. Deshalb stellt das Erkunden einer Software mit ExplorViz in virtueller
Realität eine praktische Alternative zum Erkunden am Bildschirm dar, die vom Benutzer
gut angenommen wird.
Document Type: | Thesis (Bachelor thesis) |
---|---|
Keywords: | Virtual Reality (VR) |
Research affiliation: | Kiel University > Software Engineering Kiel University |
Projects: | ExplorViz |
Date Deposited: | 05 Oct 2017 10:42 |
Last Modified: | 06 Oct 2017 13:11 |
URI: | https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/39670 |
Actions (login required)
![]() |
View Item |
![](/images/clear.gif)
Copyright 2023 | GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel | All rights reserved
Questions, comments and suggestions regarding the GEOMAR repository are welcomed
at bibliotheksleitung@geomar.de !