OceanRep
Induzieren Herbivore Verteidigung bei Makroalgen der portugiesischen Südküste?.
Treitschke, Michaela (2004) Induzieren Herbivore Verteidigung bei Makroalgen der portugiesischen Südküste?. (Diploma thesis), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Germany, 56 pp.
Text
Dipl. 2004 Treitschke, M.pdf - Reprinted Version Restricted to Registered users only Available under License German copyright act UrhG. Download (4MB) | Contact |
Abstract
Obwohl im terrestrischen Bereich die induzierte Verteidigung durch Herbivore weit verbreitet ist, sind nur wenige Beispiele für marine Makrophyten bekannt. In dieser Studie wurden in zwei Laborexperimenten die Effekte von 1. direktem Fraß durch Amphipoden und 2. wassergetragenen Signalen von Fraß an benachbarten Algen und 3. der Effekt eines benachbarten Konsumenten auf die Antifraßverteidigung von sieben bzw. vier Makroalgen der portugiesischen Südküste untersucht. Die Braunalge Fucus vesiculosus und die Rotalge Sphaerococcus coronopifolius wiesen nach einer Behandlungsphase von 14 Tagen mit drei Amphipodenarten als Konsumenten eine induzierte Verteidigung in intakten Algenstücken auf. Diese Verteidigung wurde innerhalb von zwei Wochen wieder herabgesetzt, nachdem der Fraßdruck reduziert wurde. Für F. vesicu/osus konnte weiter nachgewiesen werden, dass die Verteidigung teilweise auf den lipophilen Bestandteilen der Pflanze beruht. Außerdem konnte für beide Algenarten eine saisonale Variation in der Intensität des Auftretens der Verteidigungsinduktion beobachtet werden. Weiterhin konnte festgestellt werden, dass wassergetragene Signale von 1. benachbartem Fraß sowie 2. von einem benachbarten Konsumenten, der nicht fraß, eine Antifraßverteidigung auslösen. Diese Studie zeigt, dass nicht nur Braunalgen dazu in der Lage sind, auf die Signale von Herbivoren in kürzester Zeit - also innerhalb von 14 Tagen - zu reagieren, sondern dass dies auch bei Rotalgen der Fall sein kann. Nach unserem Wissen ist dies die erste Studie, die zeigt, dass bei Rotalgen eine Verteidigung durch direkten Fraß induziert werden kann und dass wassergetragene Signale von einem nicht fressenden Konsumenten ebenfalls eine Verteidigung auslösen. Hieran ist zu erkennen, dass induzierte Verteidigung durch direkten Fraß wie auch durch wassergetragene Signale in marinen Makrophyten eine größere ökologische Relevanz spielt, als bisher angenommen wurde.
Document Type: | Thesis (Diploma thesis) |
---|---|
Thesis Advisor: | Wahl, Martin and Molis, Markus |
Research affiliation: | OceanRep > Leibniz Institute for Marine Science Kiel OceanRep > GEOMAR > FB3 Marine Ecology > FB3-EOE-B Experimental Ecology - Benthic Ecology |
Date Deposited: | 16 Nov 2021 08:58 |
Last Modified: | 01 Jul 2024 09:40 |
URI: | https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/54416 |
Actions (login required)
View Item |
Copyright 2023 | GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel | All rights reserved
Questions, comments and suggestions regarding the GEOMAR repository are welcomed
at bibliotheksleitung@geomar.de !