OceanRep
Invasions-getriebene Veränderungsraten von Foulinggemeinschaften.
Buchholz, Björn (2006) Invasions-getriebene Veränderungsraten von Foulinggemeinschaften. (Diploma thesis), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Germany, 70 pp.
Text
Dipl. 2006 Buchholz,B.pdf - Reprinted Version Restricted to Registered users only Available under License German copyright act UrhG. Download (3MB) | Contact |
|
Text
Dipl. 2006 Buchholz,B_Anhang.7z - Supplemental Material Restricted to Registered users only Available under License German copyright act UrhG. Download (654MB) | Contact |
Abstract
Die Prozesse, die nach der Verfrachtung einer einzelnen Art in ein neues Habitat ablaufen sind weitestgehend bekannt. Dies gilt nicht für die Prozesse von verfrachteten Artengemeinschaften. Hierzu wurden Freilanduntersuchungen an natürlichen Hartsubstraten in der westlichen Ostsee und der südlichen Nordsee durchgeführt. Gemeinschaften, die sich in der Artenzahl und dem Bedeckungsgrad unterscheiden wurden zusammengestellt und in ein neues Habitat transferiert. Die Strukturänderungen der transferierten und einheimischer Gemeinschaften wurden über einen Zeitraum von neun Monaten untersucht. Hierzu wurde die weitere Entwicklung der Gemeinschaften mit der Gemeinschaftsstruktur zum Zeitpunkt des Transfers verglichen. Als Maß der Veränderung diente die Bedeckung jeder einzelnen auf dem verwendeten Substrat. Dies umfasste sowohl Zu- und Abnahme des Bedeckungsgrades der ursprünglichen Siedler (Wachstum, Recruitment, Prädation, Grazing und Besiedlung neuer Arten). An allen Standorten Entwickelten sich sowohl die autochthonen, wie auch die allochthonen Gemeinschaften von ihrem Ausgangszustand fort. Der Transfer der Gemeinschaften übte einen hoch signifikanten Effekt auf die weitere Entwicklung aus. Weder die Artenzahl, noch der Bedeckungsgrad haben einen signifikanten Einfluss darauf, wie sich die Gemeinschaften entwickeln. Weiterhin hat die Transferrichtung einen signifikanten Effekt. Artengemeinschaften, die aus Arten bestehen, die einen breiteren Toleranzbereich gegenüber abiotischen Faktoren haben, werden weniger stark durch den Transfer beeinflusst. Die weitere Besiedlung durch Arten, die für das neue Habitat typisch sind, führte dazu, dass die zusammengestellten Gemeinschaften konvergierten.
Document Type: | Thesis (Diploma thesis) |
---|---|
Thesis Advisor: | Wahl, Martin and Molis, Markus |
Research affiliation: | OceanRep > Leibniz Institute for Marine Science Kiel OceanRep > GEOMAR > FB3 Marine Ecology > FB3-EOE-B Experimental Ecology - Benthic Ecology |
Refereed: | No |
Date Deposited: | 03 Dec 2008 16:52 |
Last Modified: | 05 Jul 2024 11:04 |
URI: | https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/5612 |
Actions (login required)
View Item |
Copyright 2023 | GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel | All rights reserved
Questions, comments and suggestions regarding the GEOMAR repository are welcomed
at bibliotheksleitung@geomar.de !