Interaction of marine bacteria in the pelagic food web.

Sapp, Melanie (2006) Interaction of marine bacteria in the pelagic food web. Open Access (PhD/ Doctoral thesis), Christian-Albrechts-Universität, Kiel, Kiel, Germany, 127 pp.

[thumbnail of d1783.pdf] Text
d1783.pdf - Published Version
Restricted to Registered users only
Available under License German copyright act UrhG.

Download (1MB) | Contact

Abstract

Eine enge Verflechtung von Bakterien und Phytoplankton im Pelagial konnte in mehreren Untersuchungen beobachtet werden. Allgemein können sowohl spezifische Interaktionen wie Symbiose oder Parasitismus als auch unspezifische Interaktionen wie Konkurenz, Kommensalismus oder Mutualismus zwischen Bakterien und Phytoplankton vorkommen. Das Habitat von Phytoplankton-assoziierten Bakterien wurde durch das Phycosphären-Konzept beschrieben, welches den Bereich um Algenzellen beschreibt, in dem Bakterien sich von extrazellulären Produkten der Algen ernähren. Diese Interaktion ist ein wichtiger Teil des Nahrungsnetzes im Pelagial, der „Microbial Loop“. Daher ist es wesentlich, die ökologische Rolle von Bakterien, die mit Phytoplankton interagieren, aufzuklären. In dieser Doktorarbeit wurde die Interaktion von Bakterien und Phytoplankton in Hinblick auf eine Assoziation mit jenen Mikroalgen, die als Schlüsselarten im pelagischen Ökosystem vor Helgoland gelten, untersucht. Zunächst wurden bakterielle Gemeinschaften in Mikroalgenkulturen auf die Spezifität der Assoziation untersucht und mit den Wachstumsphasen der Algen in Beziehung gesetzt. Sieben frisch isolierte Diatomeen- und Dinoflagellatenarten, Schlüsselarten im Nahrungsnetz der Nordsee vor Helgoland wurden untersucht. Über einen Zeitraum von acht Wochen wurde die Zusammensetzung der Gemeinschaft assoziierter Bakterien, die Zellzahlen von Bakterien und Algen, die Leistungsfähigkeit der Photosynthese bei den untersuchten Algen und die Konzentrationsveränderung von anorganischen Nährstoffen im Medium in diskontinierlicher Kultur untersucht. In den Kulturen dominierten Bakterien, die zum einen den Alpha- oder Gammaproteobakterien sowie der Gruppe der Flavobakterien-Sphingobakterien im Bacteriodetes Phylum zugeordnet werden konnten. Innerhalb der phylogenetischen Gruppen konnten Unterschiede zwischen frei und angeheftet lebenden Bakterien festgestellt werden...

Document Type: Thesis (PhD/ Doctoral thesis)
Thesis Advisor: Hoppe, Hans-Georg and Wiltshire, Karen Helen
Keywords: marine bacteria, DGGE, bacteria-phytoplankton interaction, Helgoland Roads, specificity, bacterioplankton, bacterial community structure, mutlivariate statistics, RISA
Research affiliation: OceanRep > GEOMAR > FB3 Marine Ecology > FB3-MI Marine Microbiology
Refereed: No
Date Deposited: 03 Dec 2008 16:50
Last Modified: 08 Jul 2024 08:31
URI: https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/6246

Actions (login required)

View Item View Item